Mixed Media | Zeichnungen



Der Online_Katalog und weitere Informationen zur Künstlerin unter www.lot1.de
Galerie-Café Dildile
Dieffenbachstraße 62






Fr 16-01 Uhr
Sa 14-01 Uhr
So 14-00Uhr
www.ninaheimlich.com
www.facebook.com/dildile.bar
www.instagram.com/dildile/




Nina Heimlich, die lange Zeit in der internationalen Modeszene tätig war und mit berühmten Fotografen zusammenarbeitete, legt als Malerin und Installationskünstlerin großen Wert auf die Auswahl der Stoffe und die Komposition ihrer Sujets. Sie benutzt rohes, naturnahes Material wie Baumwolle, Holz, Ton, Tusche, Bleistift, Blattgold und Garn, um in ihren Gemälden, Mischtechniken auf Papier und Musselin eine eigene Bildsprache zu etablieren. Weil Kunst für sie ein kontinuierlicher Prozess und eine Art Meditation ist, konzentriert sie sich auf das Wesentliche: Wie in der japanischen Kalligraphie sind ihre Gemälde und Environments auf einige wenige Farben, Zeichen und Formen reduziert. Thematisch zwischen der irdischen und kosmischen Welt verortet, zeigen sie eine Vielzahl von faktischen oder denkbaren Universen. Erinnerungen, reale oder planetare Landschaften sind zu sehen, aber auch Stillleben mit ganz gewöhnlichem Gemüse wie Salat oder Kohl. Indem sie Leinwände mit Musselin-Bahnen verhüllt, um die wahre Schönheit der Bilder langsam sichtbar zu machen, enthüllt sie ihre Dreidimensionalität. In der Textilkunst, die immer raumgreifender wird, scheint Nina Heimlich die geeignete Ausdrucksform gefunden zu haben. Ihre Arbeiten strahlen Ruhe und Dynamik, Kraft und Fragilität aus. Sie vereinen Gegensätze zu einem kohärenten, sich ergänzenden Ganzen und scheinen zu tanzen.
Urszula Usakowska-Wolff
Nina Heimlich ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin, die in der internationalen Modeszene ihren Einstieg in das Feld der bildenden Kunst gefunden hat. Sie hat an der renommierten Art Student’s League in New York studiert. In ihren Installationen, Bildern und Zeichnungen erkundet sie Mysterien und Rituale. Sie arbeitet mit naturnahen und gefundenen Materialien, wie Ästen, Steinen, Textil, unbehandelter Leinwand und handgeschöpftem Papier. Ihre Bildwelten verbinden Zeitgeist, spirituelle Traditionen und Transzendenz.